Denise Kelling - Ihre Rehabilitationslehrerin

Guten Tag, mein Name ist Denise Kelling. Seit 2006 arbeite ich freiberuflich als Rehabilitationslehrerin für Blinde und Sehbehinderte im Bereich Orientierung und Mobilität in Sachsen-Anhalt. Die Weiterbildung absolvierte ich am Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter (IRIS e. V.) in Hamburg.
Ich biete Ihnen Schulung in Orientierung und Mobilität und unterrichte Sie darin, sich selbständig und sicher in der von Ihnen gewählten Umgebung zurechtzufinden.
Ich bin Mitglied im Bundesverband der Rehabilitationslehrer/-lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte e. V.
Schulung in Orientierung und Mobilität mit dem Langstock
Ziel der Schulung
Das Ziel der Schulung in Orientierung und Mobilität ist die sichere Fortbewegung unter Anwendung des weißen Langstockes. Sie lernen ganz individuell effektive Strategien zur Orientierung kennen. Die Schulung findet im Einzelunterricht statt und wird nach den persönlichen Zielen und Wünschen gestaltet.
Wann besteht Bedarf
Der Bedarf ist von vielen Faktoren abhängig z. B. vom Alter, von den Vorerfahrungen, der Form der Sehbeeinträchtigung, von zusätzlichen Beeinträchtigungen sowie der physischen und psychischen Konstitution.
Wer kann teilnehmen
Es kann jeder blinde oder sehbehinderte Mensch mit der nötigen Motivation teilnehmen. Der richtige Zeitpunkt ist, wenn Sie z. B. beim Straßen überqueren unsicher geworden sind, Wege vermeiden, die sie früher selbständig gegangen sind, Freunde nur noch am Tag besuchen, Ampellichter nicht mehr zuverlässig erkennen oder sich in der Dämmerung und Dunkelheit nicht mehr sicher fortbewegen können.
Inhalte der Schulung
- die Handhabung des weißen Langstockes
- Orientierungsstrategien
- Straßenüberquerungen aller Art
- Beratung und Erprobung optischer und elektronischer Hilfsmittel
Wo findet die Schulung statt
Die Schulung findet am jeweiligen Wohnort, in der Schule oder am Arbeitsplatz des blinden oder sehbehinderten Menschen statt.
Wo und Wie beantrage ich die Schulung
Nach SGB V §33 Absatz 1 Satz 2 werden die Kosten der Schulung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Darüber hinaus kann als Kostenträger nach SGB XII die Sozialhilfe in Frage kommen. Wird eine Schulung für den Arbeitsweg benötigt, kann das Arbeitsamt als Kostenträger zuständig sein. Für eine Schulung in Folge eines Arbeitsunfalls ist die Berufsgenossenschaft zuständig.
Für die Beantragung bei der Krankenkasse benötigen Sie eine Verordnung vom Augenarzt mit folgenden Angaben:
- 2 Blindenlangstöcke
- Schulung in Orientierung und Mobilität
- Diagnose
- Visus

Die Beantragung bei der Krankenkasse übernehme ich gern für Sie!
Kontaktieren Sie mich und ich berate Sie über die weitere Vorgehensweise.
Audio-Zusammenfassung
Hören Sie eine Zusammenfassung der Inhalte dieser Website als Audio-Kommentar
Kontakt zu Denise Kelling
Denise Kelling
Rehabilitationslehrerin für Blinde und Sehbehinderte
Am Kiebitzpfuhl 8
39128 Magdeburg
Telefon: 0177 2834518
E-Mail: kontakt@denise-kelling.de